
Oralchirurgie und Implantologie
Kompetenz, auf die Sie bauen können.
Wir bieten seit über 20 Jahren das gesamte Spektrum der Oralchirurgie an und sind mit dem Titel Fachzahnarzt für Oralchirurgie tätig. Gleichzeitig investieren wir sowohl in unsere Fortbildung als auch in unsere High-End-Ausstattung. So können wir in unserer Praxis Volumentomographie für dreidimensionale Aufnahmen, Behandlungen mit dem Intraoralscanner für digitale Abformungen oder Lachgasbehandlungen anbieten, um eine höchstmögliche Behandlungsqualität zu gewährleisten.
Unsere oralchirurgischen Eingriffe
Bei einer Zahnentfernung (Extraktion) wird ein Zahn aus dem Kieferknochen gezogen, weil er stark beschädigt ist oder wegen Karies, einer Infektion oder aus anderen medizinischen Gründen entfernt werden muss.
Die Zahnentfernung wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt, um die Schmerzen während des Eingriffs so gering wie möglich zu halten. Bei grösseren Eingriffen (z. B. wenn mehrere Zähne betroffen sind oder der Eingriff komplex ist) kann auch eine Vollnarkose erforderlich sein.
Nach dem Eingriff wird die durch den fehlenden Zahn entstandene Lücke mit einer Prothese geschlossen. Dies ist eine wichtige Massnahme, um die Funktion und die Ästhetik des Gebisses zu erhalten. Diese Lücken können wie folgt geschlossen werden:
Implantate sind eine dauerhafte Lösung, bei der eine künstliche Zahnwurzel in den Kieferknochen eingesetzt und mit einer Krone versehen wird.
Brücken sind eine alternative Möglichkeit, Lücken im Gebiss zu schliessen, indem sie an benachbarten Zähnen befestigt werden.
Prothesen sind eine herausnehmbare Alternative zum Zahnersatz nach der Extraktion eines Zahns, die sowohl Teilprothesen als auch Vollprothesen umfassen kann.
Es ist wichtig, dass der Zahnersatz nach einer Zahnentfernung gut an die individuellen Bedürfnisse der Patient:in angepasst ist. Ein individueller und qualitativ hochwertiger Zahnersatz kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Patient:in zu verbessern.
Die Entfernung der Weisheitszähne ist ein Routineeingriff. Sie wird in der Regel durchgeführt, wenn die Weisheitszähne Schmerzen oder Probleme beim Kauen verursachen oder um Platz für andere Zähne im Kiefer zu schaffen.
Der Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt, kann aber je nach Komplexität des Falles auch unter Vollnarkose erfolgen. Die Erholung nach dem Eingriff kann einige Tage dauern. Es ist wichtig, die Anweisungen des Zahnarztes für eine schnelle und erfolgreiche Genesung zu befolgen, einschliesslich der Einnahme von Schmerzmitteln und des Verzichts auf bestimmte Aktivitäten.
Die Wurzelspitzenresektion ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Entzündungen oder Infektionen im Bereich der Zahnwurzelspitze angewendet wird. Dadurch kann der betroffene Zahn erhalten und eine Extraktion vermieden werden.
Die Wurzelspitzenresektion wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Sie erfordert eine genaue Kenntnis der Anatomie des betroffenen Zahnes und den Einsatz spezieller chirurgischer Instrumente. Der Eingriff umfasst die Freilegung der Wurzelspitze, die Entfernung des infizierten Gewebes und gegebenenfalls die Versiegelung des Wurzelkanalsystems.
Nach der Operation ist eine sorgfältige Nachsorge erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu gewährleisten. Die Patient:innen sollten die Anweisungen Ihres Zahnarztes befolgen und sich regelmässig untersuchen lassen.
Insgesamt ist die Wurzelspitzenresektion eine wirksame Methode, um die Funktionsfähigkeit eines Zahnes zu erhalten und gleichzeitig eine Infektion zu behandeln. Die Wurzelspitzenresektion wird in der Regel von erfahrenen Ärzten durchgeführt, da es sich um einen komplexen Eingriff handelt.
Kieferzysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume in der Mundhöhle. Meist verursachen sie keine Beschwerden (asymptomatisch). In einigen Fällen können sie jedoch zu Beschwerden und Schwellungen im Mundbereich führen, die behandelt werden müssen.
Die Entfernung von Kieferzysten erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose, je nach Grösse und Lage der Zyste. Bei der Operation wird ein kleiner Schnitt im Mund oder im Gesicht gemacht, um die Zyste zu öffnen und ihren Inhalt zu entfernen. In einigen Fällen muss auch ein Teil des umliegenden Kieferknochens entfernt werden, um sicherzustellen, dass die Zyste vollständig entfernt wird.
Nach der Entfernung von Kieferzysten ist eine angemessene Nachbehandlung erforderlich, um Infektionen zu vermeiden und die Wundheilung zu fördern. Nach dem Eingriff kann es zu leichten Schmerzen und Schwellungen kommen, die in der Regel nach einigen Tagen abklingen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Zahnarztes oder Chirurgen zu befolgen, um eine schnelle Genesung zu ermöglichen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Verlagerte Zähne können verschiedene Probleme verursachen. Beispiele sind Zahnfehlstellungen, Kiefergelenkbeschwerden und ästhetische Probleme. Wichtige Methoden in der kieferorthopädischen Behandlung von Patient:innen mit verlagerten Zähnen sind das Freilegen und das Anheben (Anschligung).
Die Freilegung des verlagerten Zahnes erfolgt durch einen chirurgischen Eingriff. Dabei wird der Zahn freigelegt, um ihn in die richtige Position zu bringen. Anschliessend wird der Zahn mit speziellen Mechanismen und Drähten an den Nachbarzähnen oder am Kieferknochen befestigt, um sicherzustellen, dass er sich an seine neue Position anpasst.
Bei der Freilegung inkl. Anhebung (Anschligung) werden mehrere Zähne in die richtige Position gebracht. Mit Hilfe eines Klebers werden die Zähne angehoben und in die richtige Position gebracht, ohne dass der Zahn aus dem Kiefer entfernt werden muss. Diese Methode erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung durch einen erfahrenen Oralchirurgen. So kann nicht nur die kieferorthopädische Behandlung erfolgreich abgeschlossen, sondern auch das Risiko von Komplikationen minimiert werden. Mit der richtigen Behandlung können Patient:innen mit verlagerten Zähnen wieder ein schönes und gesundes Lächeln bekommen.
Die Entfernung (Exzision) von Lippenbändchen und Zungenbändchen ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Bänder, die Lippen und Zunge mit dem Kiefer verbinden, entfernt werden. Dieser Eingriff wird in der Regel durchgeführt, um die Beweglichkeit der Lippen und der Zunge zu verbessern. Dadurch werden Probleme beim Sprechen und Essen beseitigt und das Risiko von Verletzungen und Infektionen verringert.
Die Entfernung von Lippenbändchen und Zungenbändchen ist ein einfacher Eingriff, der in der Regel ambulant durchgeführt wird. Die Patient:in erhält eine örtliche Betäubung, um die Schmerzen während des Eingriffs so gering wie möglich zu halten. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen und Schwellungen auftreten, die jedoch in der Regel innerhalb weniger Tage abklingen. Die Operation kann in jedem Alter durchgeführt werden.
Unsere Implantat-Behandlungen
Zahnimplantate sind moderne, künstliche Zahnwurzeln, die sicher im Kieferknochen verankert werden. Sie dienen als stabiler Pfeiler für einen Zahnersatz, der sowohl funktional als auch ästhetisch höchsten Ansprüchen genügt. Zahnimplantate ermöglichen es, verloren gegangene Zähne dauerhaft zu ersetzen und dabei das natürliche Erscheinungsbild und die Funktionalität des Gebisses wiederherzustellen.
Zahnimplantate kommen zum Einsatz bei Verlust einzelner Zähne, grösserem Zahnverlust oder zahnlosen Kiefern. Ob Einzelzahnersatz, Brückenlösungen oder implantatgetragene Prothesen – wir finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation.
Für eine exakte Positionierung der Implantate setzen wir auf das moderne X Guide-Navigationssystem, das den Eingriff mit millimetergenauer Präzision unterstützt. Erfahren Sie mehr über dieses Verfahren im Abschnitt «Dynamisch/aktives Navigationssystem» auf der Unterseite «Spezielle Verfahren».
Je nach individuellen Bedürfnissen und den klinischen Voraussetzungen gibt es verschiedene Versorgungsformen implantatgetragenen Zahnersatzes:
Einzelzahnersatz: Diese Methode eignet sich ideal für den Ersatz eines einzelnen Zahns. Hierbei wird eine Krone auf einem Implantat befestigt, was eine gezielte und minimalinvasive Lösung für einzelne Zahnlücken bietet.
Mehrfachzahnersatz mit Brücken: Bei grösseren Zahnlücken oder mehreren fehlenden Zähnen kann eine Brücke verwendet werden, die von einem oder mehreren Implantaten getragen wird. Dies sorgt für eine sichere und belastbare Wiederherstellung der Zahnreihe und gewährleistet die Funktionalität des gesamten Gebisses.
Prothesen für zahnlose Kiefer: Für komplett zahnlose Kiefer bieten implantatgestützte Prothesen eine optimale Lösung. Diese Prothesen sitzen sicher und stabil, verbessern das Kauverhalten und unterstützen die natürliche Sprachfunktion.
Für die Planung und Anfertigung des implantatgetragenen Zahnersatzes setzen wir auf moderne Technologien. Mithilfe eines Intraoralscanners werden dreidimensionale Aufnahmen Ihrer Zähne und Implantate erstellt – präzise und angenehm, ganz ohne Abdruckmasse. Der finale Zahnersatz wird dann passgenau auf das Implantat geschraubt und bietet Ihnen hohen Tragekomfort sowie ein ästhetisches und funktionales Ergebnis.
Um Implantate dauerhaft und sicher im Kiefer zu verankern, ist ausreichend Knochenvolumen notwendig. Sollte der vorhandene Kieferknochen nicht stark oder breit genug sein, kann ein Knochenaufbau erforderlich werden, um eine stabile Basis für das Implantat zu schaffen.
In unserer Praxis setzen wir auf bewährte Verfahren des Knochenaufbaus, die schonend und effizient durchgeführt werden. Zu den Techniken zählen unter anderem Knochentransplantationen, die Knochenregeneration mit speziellen Ersatzmaterialien und der Sinuslift, eine bewährte Methode für den Oberkiefer (siehe unten).
Sinuslift-Verfahren
Der Sinuslift (auch Sinusbodenelevation genannt) ist ein chirurgischer Eingriff zur Vermehrung des Kieferknochenvolumens im Oberkiefer. Dieser Eingriff ist notwendig, wenn der Kieferknochen zu dünn ist, um Implantate sicher einsetzen zu können. Beim Sinuslift wird die Membran des Kieferhöhlenbodens angehoben und unter diese Membran ein spezielles Knochenersatzmaterial eingebracht. Dieses Material fördert das Knochenwachstum und ermöglicht die sichere Verankerung von Implantaten. Der Sinuslift kann in zwei verschiedenen Varianten durchgeführt werden – intern oder extern. Bei der internen Methode wird der Kieferknochen von innen aufgebaut, während bei der externen Methode der Kieferknochen von aussen durch die Kieferhöhle erreicht wird. Obwohl der Sinuslift ein grosser chirurgischer Eingriff ist, hat er sich als sicher und effektiv erwiesen, um Patient:innen mit dünnem Kieferknochen Implantate einzusetzen. Es ist jedoch wichtig, dass der Sinuslift von einem erfahrenen Implantologen durchgeführt wird, um Komplikationen zu vermeiden und optimale Ergebnisse zu erzielen.